Riskante Börsengeschäfte, unklare Zinsentwicklung, unberechenbare Inflation, geringe gesetzliche Renten, immer teurer werdender Erwerb von Wohneigentum – in diesem Spannungsfeld müssen sich die Bürger heute mit dem Management ihrer privaten Geldangelegenheiten beschäftigen und das, obwohl vielen die Finanzwelt fremd und undurchsichtig erscheint.
Der Bildungsurlaub „Das liebe Geld“ informiert eine Woche lang ausführlich über das Thema „Analyse und Optimierung der privaten Finanzen“, u. a. mit den Teilbereichen Sparen, Investieren, Existenz(ab)sicherung, Immobilien und (Alters-)Vorsorge. Wir entwickeln kurz-, mittel- und langfristige Strategien zur Optimierung des privaten Finanzhaushaltes. Ziel dieses Bildungsurlaubs ist es, eine umfassende Grund- und Weiterbildung zur selbstbewussten Durchführung von Finanzgeschäften zu vermitteln und das Verständnis für aktuelle geldpolitische und die damit zusammenhängenden volkswirtschaftlichen Entwicklungen zu fördern.
Wichtige technische Voraussetzungen für einen reibungslosen Ablauf sind:
eine stabile Internet-Verbindung sowie eine adäquate Ausstattung wie PC oder Laptop, Mikro und Lautsprecher (eventuell Headset) und eine Webcam.
Grundkenntnisse der Konferenzsoftware Zoom oder einer vergleichbaren Software sind ebenfalls notwendig.
Aus Gründen gegenseitiger Höflichkeit und Transparenz wird von allen eine funktionsfähige und dauerhaft eingeschaltete Webcam mit Mikrofon bzw. Headset erwartet. Die Veranstaltung ist für Smartphone oder Tablet nicht optimiert. Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die entsprechenden Zugangsinformationen zur Nutzung der Videokonferenz-Software Zoom sowie den einheitlich für alle fünf Tage geltenden Zugangslink.
Eine Teilnahme ist auch ohne Inanspruchnahme von Bildungsurlaub möglich.
Bei Fragen zum Inhalt oder auch zur Technik nehmen Sie bitte direkt mit unserem Dozenten Herrn Lehmann Kontakt auf: vhs_role@web.de
Bitte beachten Sie:
- Um den Bildungsurlaub online durchführen zu können, müssen wir Ihre E-Mail-Adresse an den Kursleiter weitergeben. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie mit der Weitergabe Ihrer E-Mail-Adresse einverstanden sind.
- Kostenfreie Abmeldungen können nur bis 6 Wochen vor Kursbeginn, schriftlich ohne Angabe von Gründen in der Zentrale der VHS Oberberg, Mühlenbergweg 3, 51645 Gummersbach, info@vhs-oberberg.de, vorgenommen werden. Maßgeblich ist hierbei der Eingang bei der VHS Oberberg. Bei einer späteren Abmeldung ist grundsätzlich die volle Gebühr zu entrichten.
Downloads:
StoffplanMitteilung Arbeitgeber - NRWMitteilung Arbeitgeber - Berlin